VITA Kalender 2018. Das Probenkörperkarussell in der Läppmaschine

08 August

Das Probenkörperkarussell in der Läppmaschine

Von allen CAD/CAM-Materialien werden in regelmäßigen Abständen Probeblöcke entnommen. Diese werden auf Herz und Nieren geprüft, bevor die Ware an die Kundinnen und Kunden gehen kann.

Eine Diamantdrahtsäge kommt zum Einsatz, um aus den Blöcken Prüfkörper herzustellen. Surrend sägt diese erst den Block in Scheiben, welche dann wiederum in Probenkörperstreifen zerlegt werden. Beim Sägen entstehen auf der Oberfläche feine Riefen, die bei der Biegefestigkeitsprüfung wie Vorbruchstellen wirken würden. Daher werden diese Riefen, den geltenden Vorschriften entsprechend, geglättet, um korrekte Ergebnisse für die Materialeigenschaften zu erhalten.

Hierzu kommt die sogenannte Läppmaschine zum Einsatz. In den Probenkörperaufnahmen, die aussehen wie der Zahnkranz einer Fahrradgangschaltung, finden bis zu 12 Prüfstäbchen gleichzeitig ein passendes Plätzchen. Der schwere Deckel wird geschlossen. 15-Kilo-Platten mit einer abrasiven Oberfläche und Polierflüssigkeit nehmen dabei die zierlichen Prüfstäbchen von oben und unten in Empfang. Mit dem Zahnradantrieb über die zentrale rotierende Achse beginnt sich das Probenkörperkarussell um sich selbst und um die zentrale Antriebsachse zu drehen.

Je nach Material ist die illustre Polierfahrt nach drei bis 15 Minuten beendet. Jetzt haben alle Probenkörper eine glatte Oberfläche und entsprechen damit der vorgeschriebenen ISO-Norm. Liebevoll werden die Prüfstäbchen entnommen und mit Wasser gereinigt.

Viel Arbeit, um diese am Ende gnadenlos im Versuchsaufbau zu fixieren und mit der definierten Kraft eines Bolzens im Biegebruchversuch zu zerstören. Allerdings ein entscheidender Schritt der Qualitätssicherung: Nur wenn die Biegefestigkeit den geforderten Materialeigenschaften entspricht, ist der nachhaltige Einsatz der VITA-Materialien im Patientenmund und damit die langfristige Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden möglich.

Bis zu 12 Prüfstäbchen finden in der Probenkörperaufnahme ein Plätzchen.
Bis zu 12 Prüfstäbchen finden in der Probenkörperaufnahme ein Plätzchen.
Bis zu 12 Prüfstäbchen finden in der Probenkörperaufnahme ein Plätzchen.
Qualität macht Freude.
Qualität macht Freude.
Qualität macht Freude.
Sorgfältig werden die Prüfstäbchen eingelegt.
Sorgfältig werden die Prüfstäbchen eingelegt.
Sorgfältig werden die Prüfstäbchen eingelegt.

Veneer aus VITA ENAMIC® überzeugt dank natürlicher Farbwirkung

von Dr. Bernhild Elke Stamnitz

Dr. med. dent. Stamnitz, Bernhild-Elke

Autorin

  • 1993–1999 Studium der Zahnheilkunde an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg
  • 1999 Approbation als Zahnärztin
  • 2001 Promotion
  • Seit 2004 niedergelassene Zahnärztin mit eigener Praxis in Langen und CEREC-Anwenderin
  • International zertifizierte CEREC-Trainerin (ISCD)
  • seit 2013 International Speaker für VITA Zahnfabrik
  • Mitgliederschaften u.a. in DGCZ und AG Keramik
  • Zahlreiche Fachpublikationen zu den Themen CEREC und digitale Zahnheilkunde
  • Weiterbildungen in den Bereichen computergestützte Zahnheilkunde, Parodontologie, Endodontie, Implantologie

Der Patientenfall: Veneer aus VITA ENAMIC®

Der 28-jährige Patient stellte sich mit einer insuffizienten vollkeramischen Versorgung an Zahn 21 in unserer Praxis in Langen vor (Abb. 1). Ein insuffizienter Restaurationsrand hatte bereits zu einer marginalen Gingivitis geführt. Außerdem war der Patient mit Form und Farbe der Restauration unzufrieden und wünschte sich eine unauffälligere Versorgung, die besser zur Form des Nachbarzahnes 11 passt. Es wurde entschieden, das bestehende Veneer zu entfernen und die Neuversorgung aus der Hybridkeramik VITA ENAMIC herzustellen. 

Vorbereitungen

Die Farbbestimmung erfolgte mit dem Farbmessgerät VITA Easyshade Advance 4.0. Gewählt wurde ein VITA ENAMIC Rohling in der Farbe 1M1-HT. VITA ENAMIC wird in den Transluzenzstufen HT (= high translucent) sowie T (= translucent) und jeweils in den fünf VITA SYSTEM 3D-MASTER Farben 0M1, 1M1, 1M2, 2M2 und 3M2 angeboten. Bei Veneers empfiehlt der Hersteller die HT-Variante des Materials zu verwenden. 

Im weiteren Behandlungsablauf folgten die Entfernung der vorhandenen Restauration und die Exkavation der Karies am vestibulären Rand (Abb. 2). Danach wurde die optische Abformung mit der CEREC Omnicam von Sirona durchgeführt. 

Virtuelle Konstruktion

Das virtuelle, dreidimensionale Modell wurde in die CEREC SW V 4.2 importiert und getrimmt (Abb. 3). Anschließend wurde der Präparationsrand an Zahn 21 definiert (Abb. 4). Um die Form von Zahn 11 wie gewünscht auf den zu versorgenden Zahn zu übertragen, wurde die Kopierlinie eingezeichnet und eine Spiegelung vorgenommen (Abb. 5). Auf Basis der gewonnenen Daten erstellte die Software automatisch einen Konstruktionsvorschlag (Abb. 6 und 7). Dieser wurde geringfügig im Randbereich bearbeitet, bevor die virtuelle Positionierung im ausgewählten Rohling (Blockgeometrie EM-14 mit dem Abmessungen 12 x 14 x 18 mm) erfolgte (Abb. 8). 

Fertigung

Nachfolgend wurde das Veneer aus VITA ENAMIC mit der Schleifeinheit CEREC MC XL Premium mit normaler Geschwindigkeit ausgeschliffen. Nach Herstellerangaben, ist es bei VITA ENAMIC auch möglich, den Schnellschleifmodus zu wählen. Aufgrund der speziellen Struktur aus einem Keramik- und einem Polymer-Netzwerk ist das Material mit geringerem Verschleiß der Schleifwerkzeuge zu bearbeiten, als bei anderen CAD/CAM-Keramiken. Zu den weiteren Vorteilen gehört, dass sich der Werkstoff insbesondere im Randbereich dünner ausschleifen lässt und dabei keinerlei Randausbrüche auftreten. Dies führt zu einem geringeren Aufwand bei der Ausarbeitung. 

Ausarbeitung und Eingliederung

Nach der Entfernung des Ansatzzapfens erfolgte die Einprobe des Veneers im Patientenmund (Abb. 9). Für das Einbringen einer Oberflächentextur kam das VITA ENAMIC Polishing Set clinical zum Einsatz. Um den Nachbarzahn zu imitieren, wurden lediglich die Schneidekante und die Oberfläche ein wenig unregelmäßiger gestaltet. Danach wurde auf Hochglanz poliert. Eine Glasur mit lichthärtenden Malfarben ist möglich, während ein Brennen – das zum Beispiel bei der Glaskeramik erforderlich ist – bei VITA ENAMIC vollständig entfällt. 

Der Patient war aufgrund der natürlichen Farbwirkung des Veneers aus Hybridkeramik sofort begeistert. Abbildung 10 zeigt das Ergebnis. Die natürliche Transluzenz im Bereich der Schneidekante war erzielbar, weil sich das Material sehr dünn ausschleifen lässt. Im Randbereich ist die Wandstärke auf bis zu 0,2 mm reduzierbar. Vor der definitiven Befestigung wurde die Farbwirkung mittels Try-In Pasten des Befestigungssystems Variolink Veneer bewertet. Die Eingliederung erfolgte mit Variolink Veneer in der Farbe HV+1 unter relativer Trockenlegung. 

Für den täglichen Einsatz

In unserer Praxis hat sich VITA ENAMIC als innovativer Werkstoff bewährt. Er kommt häufig anstelle von Silikat- und Oxidkeramiken zum Einsatz. Dies liegt zum einen an der effizienten Verarbeitung. Zum anderen kann das Hybridmaterial sehr dünn ausgeschliffen werden. Das ermöglicht uns substanzschonend bei der Präparation vorzugehen und damit unsere Philosophie zur Erhaltung von möglichst viel gesunder Zahnsubstanz umzusetzen. Zudem berichten viele Patienten von einem angenehmen, zahnähnlichen Gefühl der Versorgung im Mund.

Abb. 1: Ausgangssituation.
Abb. 1: Ausgangssituation.
Abb. 1: Ausgangssituation.
Abb. 2: Zahn 21 nach Entfernung der bestehenden Versorgung und Exkavation der Karies.
Abb. 2: Zahn 21 nach Entfernung der bestehenden Versorgung und Exkavation der Karies.
Abb. 2: Zahn 21 nach Entfernung der bestehenden Versorgung und Exkavation der Karies.
Abb. 3: Mit der CEREC Omnicam generiertes digitales Modell des Oberkiefers in der CEREC SW V4.2.
Abb. 3: Mit der CEREC Omnicam generiertes digitales Modell des Oberkiefers in der CEREC SW V4.2.
Abb. 3: Mit der CEREC Omnicam generiertes digitales Modell des Oberkiefers in der CEREC SW V4.2.
Abb. 4: Einzeichnen der Präparationsgrenze.
Abb. 4: Einzeichnen der Präparationsgrenze.
Abb. 4: Einzeichnen der Präparationsgrenze.
Abb. 5: Spiegelung des Zahnes 11.
Abb. 5: Spiegelung des Zahnes 11.
Abb. 5: Spiegelung des Zahnes 11.
Abb. 6: Konstruktionsvorschlag der Software.
Abb. 6: Konstruktionsvorschlag der Software.
Abb. 6: Konstruktionsvorschlag der Software.
Abb. 7: Fertiggestellte Konstruktion des Veneers.
Abb. 7: Fertiggestellte Konstruktion des Veneers.
Abb. 7: Fertiggestellte Konstruktion des Veneers.
Abb. 8: Positionierung im virtuellen Rohling.
Abb. 8: Positionierung im virtuellen Rohling.
Abb. 8: Positionierung im virtuellen Rohling.
Abb. 9: Einprobe im Patientenmund.
Abb. 9: Einprobe im Patientenmund.
Abb. 9: Einprobe im Patientenmund.
Abb. 10: Endergebnis mit natürlicher Farbwirkung im Patientenmund.
Abb. 10: Endergebnis mit natürlicher Farbwirkung im Patientenmund.
Abb. 10: Endergebnis mit natürlicher Farbwirkung im Patientenmund.

Zur Übersichtsseite

Alle Themen vom VITA Kalender 2018
Alle Themen vom VITA Kalender 2018

VITA ENAMIC®

definiert Belastbarkeit neu.
VITA ENAMIC ist die weltweit erste dentale Hybridkeramik mit dualer Netzwerkstruktur.

Zum nächsten Thema

Alles klar machen zum Druck
Zum nächsten Thema